Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten 2024 - Potsdam
Weiterbildung Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung werden zunehmend durch gesetzliche und vertragliche Vorgaben gefordert. Die Einführung und Weiterentwicklung eines QM-Systems prägen das inhaltliche Profil und die Leitungsstruktur in Einrichtungen und Diensten des Sozial- und Gesundheitswesens.
Aufgabe der QM-Beauftragten ist es, in Zusammenarbeit mit der Leitung und den Mitarbeiter*innen, ein Qualitätsmanagementsystem aufzubauen sowie einen kontinuierlichen Weiterentwicklungs- und Verbesserungsprozess zu organisieren und aufrecht zu erhalten.
Dies beinhaltet die Initiierung, Koordinierung und Strukturierung folgender Schwerpunkte:
Entwicklung, Umsetzung, Überprüfung und Weiterentwicklung
- der Qualitätspolitik und Qualitätsziele,
- von Prozessen, Verfahrensanweisungen und weiteren Regelungen,
- qualitätsbezogener Aufgaben,
- von Verbesserungsmaßnahmen,
- eines Informations- und Dokumentationskonzepts
26. Februar - 01. März 2024 | 14.00 - 12.30 Uhr Modul 1
21.-24. Mai 2024 | 14.00 - 12.30 Uhr Modul 2
03. - 06. September 2024 | 14.00 - 12.30 Uhr Modul 3
07.- 08. Oktober 2024 | 14.00 - 18.00 Uhr Vorbereitung und 09.00 - 11.00 Uhr Prüfung
Führungs- und Fachkräfte sowie Qualitätsbeauftragte in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens und der beruflichen Bildung
Hoffbauer Tagungshaus, Hermannswerder 23, 14473 Potsdam
3.040,00 Euro plus Übernachtung/Verpflegung
Veranst.-Nr.: 741547
Schwerpunkte
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Erfordernisse und Erwartungen der Kunden und der interessierten Parteien
- Leitbild, Qualitätspolitik und Qualitätsziele
- Prozessmanagement
- DIN EN ISO 9000, 9001, 9004, 19011
- Qualitätsverbesserung
- Das interne Audit
- Die Managementbewertung als Instrument der Führung
- Methoden des Qualitätsmanagements
- Dokumentation des QM-Systems
- Rolle und Aufgaben des/der QM-Beauftragten
Ergebnisse
- Die Teilnehmer*innen können Qualitätsentwicklungsprozesse partizipativ organisieren und begleiten.
- Sie kennen Inhalte und Methoden des Qualitätsmanagements und können sie in ihrem Arbeitsfeld umsetzen.
- Sie verstehen die Anforderungen des Normmodells der ISO 9000 und können diese auf die eigene Praxis übertragen.
Abschluss:
Zertifikat "QM-Beauftragte/r im Sozial- und Gesundheitswesen (bakd)".
Nach Abschluss des Kurses besteht die Möglichkeit, die externe Prüfung durch einen akkreditierten Zertifizierungsdienstleister (ZertSozial) zur/zum QM-Beauftragten zu absolvieren (Zusatzkosten für die externe Prüfung durch ZertSozial liegen aktuell bei 150 Euro Prüfungsgebühr zzgl. 75 Euro Zertifikatserstellung). Der Termin ist der 7./8.10.2024.
Im Anschluss an diesen Kurs ist eine Weiterqualifizierung zur/zum Internen Auditor*in möglich.
Bitte fordern Sie die ausführliche Ausschreibung an.
Methoden
- Plenums- und Gruppenarbeiten
- Arbeit an Texten
- Bearbeitung der Themen anhand praxisorientierter Beispiele
- kollegialer Austausch
- Angebote zur eigenen Lernkontrolle
Leitung
Astrid Nickel, bakd, Qualitätsauditorin
Sebastian Kirchner, Qualitätsauditor
Mitwirkende
Sebastian Kirchner, Qualitätsauditor