Dr. Silke Köser
Studienleiterin
"Menschen zugewandt dabei zu begleiten und zu unterstützen, wie sie ihre Potentiale entdecken, neue Ideen entwickeln und Erfahrungsräume erschließen - das begeistert mich in meiner Arbeit."
- 1992 – 1998 Lehramtsstudium Germanistik und evangelische Theologie für die Sekundarstufe I/II an der Universität-Gesamthochschule Siegen
- 1999 – 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2001 – 2003 Kollegiatin am Max Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt
- Promotion (Dr. phil.) am Max Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt.
- 2003 – 2010 Referentin für Theologie im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V.
- 2010 Weiterbildung zur Mediatorin
- 2011 – 2013 Persönliche Referentin des Präsidenten Diakonie Deutschland –Evangelischer Bundesverband, OKR Johannes Stockmeier
- 2013-2015 Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e.V.
- seit 1.1.2015 Studienleiterin an der Führungsakademie für Kirche und Diakonie
Veröffentlichungen u.a.
Monografie
- Köser, S. C. (2006): Denn eine Diakonisse darf kein Alltagsmensch sein. Kollektive Identitäten Kaiserswerther Diakonissen 1836-1914. Leipzig.
Artikel
- Köser, S. C. (2017): Kirche in Vielfalt führen. Perspektiven der Fort- und Weiterbildung. In: Nierop, J.; Mantei, S. & Martina Schraudner ( Hrsg.): Kirche in Vielfalt führen. Hannover 2017, 118-121
- Köser, S. C. & M. Bruckdorfer (2010): Beschränkung und sozialpolitisches Wachstum – Überlegungen zur Transformation der Tafeln. In: Selke, Stefan 2010 (Hrsg.), 219-232
- Köser, S. C. (2008): Teilhabe eröffnen. Schwerpunkte diakonischer Bildung. In: Beck, H. & H. Schmidt (Hrsg.): Bildung als diakonische Aufgabe. Befähigung – Teilhabe – Gerechtigkeit. Stuttgart, 77-88
- Köser, S. C. & U. Gause (2007): Rituale als Bildungsmedien. Johann Hinrich Wichern und die Fest- und Feierkultur des Rauhen Hauses. In: Herrmann, V.; Gohde, J. & H. Schmidt (Hrsg.): Johann Hinrich Wichern – Erbe und Auftrag. Stand und Perspektiven der Forschung. Heidelberg, 244-253
- Köser, S. C. (2006): Diakonisch-soziales Lernen als Beitrag zur Gewaltprävention. In: Adam, G.; Hanisch, H.; Schmidt, H. et al. (Hrsg.) Unterwegs zu einer Kultur des Helfens. Handbuch des diakonisch-sozialen Lernens. Stuttgart, 69-79
- Köser, S. C. (2005): Geschichte interdisziplinär – die Perspektiven wechseln. In: Joas, H. & H. G. Kippenberg (Hrsg.): Interdisziplinarität als Lernprozess. Erfahrungen mit einem handlungstheoretischen Forschungsprogramm. Göttingen 2005, 63-77
- Köser, S. C. (2003): Das Geschlecht der Diakonie. Historische Perspektiven auf ein aktuelles Thema. In: Lernort Gemeinde, Nr. 2 u
